DSL und Mobilfunk, LTE und Datentarife

Ihre Anforderungen, Ihr Datentarif!

DSL-Anschluss oder Mobiles Internet?

von Vanessa (21.03.2013)

Für die ständige Internetverbindung stehen den Kunden zwei Wege zur Nutzung bereit. Die DSL-Leitung, die in der Wohnung oder im Betrieb installiert, für einen ständigen Zugriff auf das World Wide Web sorgt und seit geraumer Zeit auch die Internetflat über das Mobiltelefon oder den Smartphone-Anschluss.

Es stellt sich die Frage ob der Kunde in der Praxis mit der DSL-Variante auskommt, ob er beide Anschlüsse benötigt oder ob vielleicht sogar ausschließlich der mobile Anschluss ausreichend ist?

Interessant sind dabei die aktuellsten Angebote der verschiedenen Anbieter, insbesondere das Angebot für eine Mobiltelefonnummer zwei, drei oder gar fünf SIM-Karten erhalten zu können. Damit ist eine Karte im Mobiltelefon selbst aktiv während die zweite Karte im Laptop und die dritte im Autotelefon ihren Dienst tut.

Die angebotenen Leistungen sind dabei sehr unterschiedlich. Während bei der Telekom und bei EPlus/Base auf allen SIM-Karten parallel telefoniert, gesurft oder SMS verschickt werden können ist dies bei Vodafone nur eingeschränkt möglich und bei O2 kann während des Telefonierens nur der Datenverkehr aufrecht erhalten und SMS können verschickt werden.

Als einziger Anbieter bietet O2 dabei für Privatkunden bis zu drei und für Geschäftskunden bis zu fünf SIM-Karten unter einer Rufnummer an während Telekom und Vodafone generell drei und EPlus/Base lediglich bis zu zwei SIM-Karten anbieten.

Die Anbieter konnten sich bislang nicht auf einen einheitlichen Namen für diese Art Mobilanschluss einigen. Was bei Telekom die „MegaSIM“ ist, heißt bei Vodafone „UltraCard“, bei EPlus/Base ist es die „FlexiCard Plus“ und bei O2 heißt das Produkt „Multicard“.

Generell wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 21,6 MBits/sec im Download gearbeitet. Die Telekom bietet gegen Aufpreis die Speed Option LTE an, mit der im Download bis zu 100 MBits/sec möglich sind.
Allerdings wird diese Downloadgeschwindigkeit auf 64 MBits/sec im Download und 16 MBits im Upload herab gebremst wenn der Kunde eine bestimmte Datenmenge im Monat überschreitet. Je nach Tarif sind das Downloadmengen zwischen 600 MB bis zu 4 GB.

Die Bereitstellungsgebühren je Karte liegen bei etwa 30 €. Die Tarife sind recht unterschiedlich, so dass die vier Anbieter für den Einzelfall verglichen werden sollten.
Beispielsweise bietet die Telekom schon Tarife ab 26,95 € im Monat an, wobei aber viele Leistungen gesondert berechnet werden. Der „All-inklusive-Tarif COMPLETE MOBILE XL“ der Telekom liegt dann schon bei 80,95 € monatlich zuzüglich 9,95 € für das Speed Paket LTE.

Generell interessant sind diese Karten für alle, die ein fest eingebautes Autotelefon besitzen. So kann im Fahrzeug, ohne die SIM-Karte wechseln zu müssen, unter der gleichen Telefonnummer ein Gesprächsteilnehmer angewählt werden oder Gespräche angenommen werden. Für alle die viel unterwegs sind und ihren Laptop zum Abrufen ihrer e-Mails oder für begrenzte Datenmengen benutzen ist es durchaus sinnvoll mit der dritten Karte den Laptop zu bestücken.

Die begrenzten Datenmengen disqualifizieren diese Art des Internetanschlusses aber für den ständigen Download oder Upload großer Datenmengen.

Bei den Übertragungsgeschwindigkeiten hat aber das mobile Surfen ganz klar die Nase vorn. Während der schnellste Anschluss im DSL-Bereich gerade einmal 50 MBits/sec ermöglicht und bei der Telekom 39,95 € im Monat kostet ist das Surfen im Mobilbereich mit bis zu 100 MBits/sec nicht nur doppelt so schnell, es ist im kleinsten Tarif mit nur 34,95 € im Monat auch noch 5 € preiswerter. Selbst wenn die Telekom den Datentransfer auf 64 MBits/sec herab bremst, so ist das Mobilangebot noch immer um 14 MBits/sec schneller als der schnellste DSL-Anschluss.
Allerdings sollte vor Vertragsabschluss geprüft werden ob sich ein geeigneter Funkmast, der dann auch die 100 MBits/sec übermitteln kann, in der Nähe befindet.

Lediglich im Bereich des Uploads ist DSL noch unschlagbar. Dies betrifft Nutzer, die beispielsweise größere Mengen an Fotos oder Images uploaden müssen. Wenn der Datenstrom hier auf nur 16 MBits/sec gebremst wird ist der Upload größerer Dateien kein wirkliches Vergnügen mehr.

Als Fazit ist festzustellen, dass sich die Anschaffung einer zweiten oder dritten rufnummergleichen SIM-Karte unter bestimmten Voraussetzungen lohnen und teilweise sogar der DSL-Anschluss eingespart werden kann.

LTE (Long-Term-Evolution) in Deutschland

von Vanessa (21.03.2013)

LTE ist ein neuer Mobilfunkstandard, der schneller ist als UMTS und dazu gedacht Internet in ländlichen Regionen verfügbar zu machen. Technisch gesehen ist LTE der Nachfolger von UMTS.

LTE steht für Long-Term-Evolution.

Geschwindigkeitsvergleich:

UMTS bis zu 21 MB/s

LTE bis zu 300 MB/s

Damit ist LTE eine sehr schnelle mobile Datenübertragungstechnik, die nur noch vom kabelgebundenen DSL geschlagen werden kann.

Ausbaustufen:

Prio 1: Gemeinden mit <= 5.000 Einwohnern

Prio 2: Gemeinden mit <= 20.000 Einwohnern

Prio 3: Gemeinden mit <= 50.000 Einwohnern

Prio 4: Gemeinden mit > 50.000 Einwohnern

Aktuell wird LTE in Deutschland von 3 Anbietern vertrieben:

  • Vodafone (> 600 Sendestationen)
  • T-mobile (> 500 Sendestationen)
  • O2 (> 12 Sendestationen)

Vodafone hat im Dezember 2010 als erstes Unternehmen in Deutschland LTE angeboten. Zugang erhalten hat man mit einem USB-Surfstick. Seit März 2011 gibt’s bei Vodafone auch die Möglichkeit mit LTE Internettelefonie zu nutzen.
LTE ist ein neuer Mobilfunkstandard, der schneller ist als UMTS und dazu gedacht Internet in ländlichen Regionen verfügbar zu machen. Technisch gesehen ist LTE der Nachfolger von UMTS.

LTE steht für Long-Term-Evolution.

Damit ist LTE eine sehr schnelle mobile Datenübertragungstechnik, die nur noch vom kabelgebundenen DSL geschlagen werden kann.

Die Ausbaustufen für dieses neue Netz sind wie folgt geregelt:

Prio 1: Gemeinden mit <= 5.000 Einwohnern

Prio 2: Gemeinden mit <= 20.000 Einwohnern

Prio 3: Gemeinden mit <= 50.000 Einwohnern

Prio 4: Gemeinden mit > 50.000 Einwohnern

Aktuell wird LTE in Deutschland von 3 Anbietern vertrieben und der der sein Netz am weitesten ausgebaut hat ist Vodafone (> 600 Sendestationen)

Vodafone hat im Dezember 2010 als erstes Unternehmen in Deutschland LTE angeboten. Zugang erhalten hat man mit einem USB-Surfstick. Seit März 2011 gibt’s bei Vodafone auch die Möglichkeit mit LTE Internettelefonie zu nutzen.

Sie sehen, wenn Sie die Gutscheinnummer für Vodafone LTE einsetzten, dann setzen Sie sie genau richtig ein!

Wenn Sie in einer ländlichen Region wohnen und einen Internetanschluss möchten, bietet LTE von Vodafone genau die richtige Alternative. Mit einer Downloadrate von bis zu 50 MB/s ist LTE von Vodafone die neue Mobilfunktechnologie für sie. Der Aufbau von LTE gliedert sich bei Vodafone in zwei Phasen: in der ersten Phase liegt der Fokus auf den Aufbau in ländlichen Regionen. Bis Mai 2012 hat Vodafone 14 Millionen Haushalte mit LTE versorgt. Dies entspricht 35 % aller Haushalte. In der Phase zwei, der Aufbauphase in städtischen Regionen und Ballungsgebieten, wird angestrebt 26 Millionen Haushalte mit einem LTE Anschluss zu versorgen, dies entspricht 65 % aller Haushalte. Vodafone bietet auf seiner Webseite eine aktuelle Übersicht über die Netzabdeckung mit LTE. Schaffen Sie dazu einfach auf folgende Seite: Verfügbarkeit von LTE.

Ein Vergleich aus dem Mai 2012 zeigt: Vodafone versorgt mit UMTS 70 % aller Haushalte mit einem Mobilfunk Internetanschluss. Zum gleichen Zeitpunkt wurden bereits 40 % aller Haushalte durch Vodafone mit LTE versorgt. Wenn man bei den Versorgungsarten zusammenzählt versorgt Vodafone mit LTE und UMTS zum Ende 2012 mehr als 90 % aller Haushalte mit einem mobilen Internetanschluss. Die Bundesnetzagentur hatte jedem Bundesland Versorgungsziele gesteckt. Vodafone hat mit seinem LTE Netzausbau die Ziele der Bundesnetzagentur bereits in zwölf von 16 Bundesländern erreicht. Zu diesen Bundesländern gehören: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Saarland, Schleswig Holstein, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Berlin und Sachsen.

Also: Mit Ihrer Vodafone Gutscheinnummer können sie günstig an einen neuen LTE-Anschluss kommen!

LTE = 4G und Vodafone ist die Nummer 1 in der Versorgung ländlicher Gebiete.

Vodafone bietet LTE in drei Varianten an:

Was bietet LTE ZuHause? Erstens: einen stationären Zugang zum Internet in den eigenen vier Wänden für mehrere Nutzer. Realisiert wird der Zugang über WLAN und einen entsprechenden LTE-Empfänger. Zweitens: Wie beim normalen DSL Anschluss gibt es auch bei LTE einer Doppelflat als Festnetzersatz mit Telefon und Breitband Internet

Anwendung: zu Hause

LTE Unterwegs: Mobile Internet

mit LTE ist man unterwegs ziemlich flott im Internet unterwegs: man kann Musikvideos oder allgemein Videos schneller laden als bisher und dazu noch in HD schauen.

Anwendung: zum Beispiel für Tablet PCs oder iPads.

Was bietet LTE Smartphones?

Auch für Smartphones gilt mit LTE ist man im Internet schneller unterwegs als mit DSL. Apps können jetzt noch schneller geladen werden und bearbeitet werden.

Anwendung: zum Beispiel für Smartphones

Verwenden Sie eine Vodafone Gutscheinnummer für Ihren LTE Anschluss!

mainova Aktionscode hier erhältlich

von Vanessa (21.03.2013)

mainova ist im Rhein-Main-Gebiet ein zuverlässigerLieferant von Gas und Strom für den Privathaushalt. Gerade beim Umzug ist man mit der Frage konfrontiert beim bisherigen Anbieter zu bleiben oder einen Wechsel durchzuführen. Der Wechsel kann dabei unterschiedlich motiviert sein, wie z.B:

  • der bisherige Lieferant ist im neuen Wohngebiet nicht verfügbar
  • man ist mit dem bisherigen Lieferanten nicht zufrieden
  • der bisherige Lieferant ist zu teuer

Informationen zu mainova findet man direkt unter folgendem Link.

Für Neukunden bietet mainova einen Aktionscode an! Mit dem Aktionscode können Neukunden von einem Rabatt bis zu 150 EUR profitieren. Den mainova Aktionscode finden Sie hier: zum Aktionscode.

Wir freuen uns über Ihr Feedback, ob diese Information für Sie hilfreich war!